- Ausgang-Eingang
- mгимн. выход-вход
Немецко-русский спортивный словарь. - М.: Русский язык. С.М. Вайцеховский . 1989.
Немецко-русский спортивный словарь. - М.: Русский язык. С.М. Вайцеховский . 1989.
Eingang — Eingang, 1) (Handwerksbr.), die vierteljährige Zusammenkunft eines Gewerks; das dabei gesammelte Geld heißt Eingangsgeld; 2) (Rhet.), der dem Haupttheil einer Rede, Abhandlung etc. vorgehende u. denselben einleitende Theil, s. Rede; 3) C. u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Eingang — 1. Dem ist jeder Eingang zu lang, der die Sache selbst hören will. 2. Der Eingang den einen Schilling, der Ausgang den andern. – Graf, 321, 245. 3. Der Eingang mit dem einen Pfund, der Ausgang mit dem andern. – Graf, 321, 246; Richthofen,… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ausgang — 1. Der Ausgang ist das Haupt des Geschäfts. (S.⇨ Ende.) (Türk.) *2. Der Ausgang ist oft besser als der Anfang. Frz.: Le retour vaut bien matines. 3. Der Ausgang ist oft schlimmer als der Eingang. Frz.: Le retour est pis que matines. 4. Der… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ausgang — Auflösung; Ergebnis; Resultat; Endergebnis; Flugsteig; Gate * * * Aus|gang [ au̮sgaŋ], der; [e]s, Ausgänge [ au̮sgɛŋə]: 1. a) Tür, Stelle oder Öffnung, die nach draußen, aus einem Bereich hinausführt /Ggs. Eingang/: den Ausgang suchen; der Saal… … Universal-Lexikon
Eingang — Einfahrt; Zugang; Eintritt; Zufahrt; Rezeption; Aufnahme; Empfang; Portal; Entree; Pforte; Einlass; Tür; … Universal-Lexikon
Eingang — Ein·gang der; 1 eine Tür, ein Tor oder eine andere Öffnung, durch die man in ein Gebäude, einen Raum oder Bereich gelangt ↔ Ausgang: am Eingang des Zoos warten; den Eingang zur Höhle suchen; die Kirche durch einen seitlichen Eingang betreten || K … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Ausgang, der — Der Ausgang, des es, plur. die gänge. 1. Das Ausgehen, als das Abstractum dieses Wortes, und größten Theils ohne Plural. a) In eigentlicher Bedeutung, das Ausgehen aus einem Orte. Der Ausgang der Israeliten aus Ägypten. Der Herr behüte deinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eingang, der — Der Eingang, des es, plur. die gänge, von dem Verbo eingehen. 1. Die Handlung, da man in einen Ort hinein gehet; ohne Plural. 1) Eigentlich, das Eingehen vermittelst der Füße. Der Eingang in ein Haus. Gott behüthe deinen Eingang und deinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ausgang — der Ausgang, ä e (Grundstufe) Tür, durch die man ein Gebäude verlassen kann, Gegenteil zu Eingang Beispiel: Wo ist der Ausgang? Kollokation: zum Ausgang gehen der Ausgang (Aufbaustufe) Ergebnis eines Vorhabens oder Vorgangs Synonyme: Abschluss,… … Extremes Deutsch
Ausgang — Aus·gang der; 1 die Tür, durch die man einen Raum oder ein Gebäude verlässt ↔ Eingang: Alle Ausgänge waren versperrt || K : Ausgangstor, Ausgangstür || K: Hauptausgang, Hinterausgang, Nebenausgang, Notausgang, Seitenausgang 2 die Stelle, an der… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Eingang — der Eingang, ä e (Grundstufe) Tür, durch die man in ein Gebäude eintreten kann, Gegenteil zu Ausgang Beispiele: Vor dem Eingang haben viele Leute gewartet. Ich suche ein Zimmer mit separatem Eingang. der Eingang (Aufbaustufe) das Ankommen an… … Extremes Deutsch